Jedes Individuum ist einerseits das Subjekt des Erkennens, das heißt,
die ergänzende Bedingung der Möglichkeit der ganzen objektiven Welt,
und andererseits einzelne Erscheinung des Willens, desselben, der sich in jedem
Dinge objektiviert. Aber diese Duplizität unseres Wissens ruht nicht in
einer für sich bestehenden Einheit: sonst würden wir uns unser selbst
an uns selbst und unabhängig von den Objekten des Erkennens und Wollens
bewußt werden können: dies können wir aber schlechterdings nicht
(...). ... sobald wir, um es zu
versuchen, in uns gehen und uns, indem wir das Erkennen nach Innen richten,
einmal völlig besinnen wollen; so verlieren wir uns in eine bodenlose Leere,
finden uns gleich der gläsernen Hohlkugel, aus deren Leere eine Stimme
spricht, deren Ursache aber nicht darin anzutreffen ist, und indem wir so uns
selbst ergreifen wollen, erhaschen wir, mit Schaudern, nichts, als ein bestandloses
Gespenst.
back
Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. Großherzog-Wilhelm-Ernst-Ausgabe
(1.Aufl.), S 371 f