Wenn wir Ort als die Ordnung definieren, in der die Dinge ihre Plätze haben und erkennbar sind, Raum dagegen als das Verhalten der Dinge, wenn sie in Bewegung geraten, sich in einem zeitlichen Fluss befinden und sich dem Beobachter nur mehr indirekt [durch Vektoren, Richtung, Geschwindigkeit] mitteilen, dann ist Raum gleichsam der Zustand, in dem die Dinge verrückt werden. Raum entsteht mit der Auflösung der Ordnung des Ortes zugunsten einer neuen Ordnung -- eines Ortes, zu dem Raum nur mehr temporär gerinnt. Dieser Raum, in dem sich die Dinge in einem Ereigniszustand befinden, ist die Domäne einer Kunst, die sich systemisch organisiert.

back
Ranzenbacher, Heimo: Stadtsignaturen. On-line, available from http://www.liquid-music.org/2000. Accessed 10 July 2005.