 
	 
	
 
GRUPPE 01 __    
IRREGULAR
	
	
 zurück
zurück
  
 
  
  
 bio
 
GRUPPE 01 ist eine lose Formation um den Computer-Komponisten, Gitarristen und 
  Musiktheoretiker Werner Jauk. Das Ensemble besteht aus einer Tänzerin, 
  dem Jazzschlagzeuger John Preininger und dem Rock-Drummer Stefan Stastny. Der 
  Name GRUPPE 01 bezeichnet ein Modell von Handlungen, die durch Interaktion von 
  Individuen zu einer sozialen Einheit führen. Dieses allgemeine Prinzip 
  diente im Free-Jazz zur musikalischen Gestaltung, es dient der interaktiven 
  Kunst als Modell.
bio
 
GRUPPE 01 ist eine lose Formation um den Computer-Komponisten, Gitarristen und 
  Musiktheoretiker Werner Jauk. Das Ensemble besteht aus einer Tänzerin, 
  dem Jazzschlagzeuger John Preininger und dem Rock-Drummer Stefan Stastny. Der 
  Name GRUPPE 01 bezeichnet ein Modell von Handlungen, die durch Interaktion von 
  Individuen zu einer sozialen Einheit führen. Dieses allgemeine Prinzip 
  diente im Free-Jazz zur musikalischen Gestaltung, es dient der interaktiven 
  Kunst als Modell.
  GRUPPE 01 spielt Realtime Computer Music, live generiert durch interaktives 
  Zusammenspiel. Die der musikalischen Improvisation anhaftende "Kompositions"-Haltung 
  wird auf das digitale Medium der Kommunikaton übertragen und mit interaktiven 
  Systemen zur Klangerzeugung und -modulation sowie zur Strukturgenese realisiert. 
  Nicht nur das instrumentelle Spiel, sondern auch die beim Spielen durchgeführten 
  Spiel-Bewegungen [Indikatoren der Kommunikation] aller musikalischen Akteure 
  interagieren mit lernfähigen Programmen, die wiederum durch ihr jeweiliges 
  Ergebnis auf das Spiel und damit auf die Spielbewegungen rückwirken. Dadurch 
  wird die musikalische Kommunikation, die über dieselben visuellen und klanglichen 
  Elemente interaktiv das Ganze gestaltet, als Modellfall zur Ursache: das elektronische 
  Beobachten von Spielbewegungen und die Interaktion dieser digitalen Korrelate 
  musikalischer Information bedingen ein mehrschichtiges Gefüge von kompositorischen 
  Strukturen und klanglichen Ereignissen, das jenes der musikalischen Improvisation 
  eigene Prinzip der Interaktion auf elektronischem Wege nach außen kehrt 
  und überhöht.
  Durch das selbe System wird die Anwesenheit des Publikums in das Spiel- und 
  kompositorische Geschehen eingebunden. Ein ausgewiesener, durch Licht markierter 
  "Spiel"-Platz für das Publikum und der bewegungssensorisch erfaßte 
  Publikumsbereich liefern Beiträge. Die zentrale Zweiweg-Kommunikation übernimmt 
  ein System von Programmen, die großteils am Pariser IRCAM für interaktives 
  Live-Spiel mit dem Computer entwickelt wurden und die interaktive Synthese komplexer 
  Klanggenerierung und -verarbeitung erlauben..
  
Werner JAUK
  
 zurück
zurück